Hochbegabung erkennen
Hochbegabte Kinder fallen oft schon im sehr frühen Alter durch besondere Verhaltensweisen und kognitive Fähigkeiten auf. Zu den Hinweisen, die auf eine Hochbegabung hindeuten können, jedoch nicht zwangsläufig müssen, zählen:
Wird bei einem Kind eine hohe Begabung vermutet, beispielsweise aufgrund der genannten Kriterien, sollte die endgültige Diagnose kompetenten Experten überlassen werden. Diese sollten nicht nur die Anwendung von Intelligenztests und die Begabungsdiagnostik beherrschen, sondern auch über Erfahrung mit begabten Kindern verfügen.
Erfahrene Experten führen mit den Kindern einen standardisierten Intelligenztest durch, der einen möglichst objektiven Vergleich mit Kindern gleichen Alters erlaubt. Er wird in der Regel ab einem Alter von sechs Jahren empfohlen. Gegebenenfalls kann auch bei Kindern ab vier Jahren eine Potenzialanalyse durchgeführt werden – etwa wenn Probleme im Kindergarten auftreten, wenn ein Förderkonzept aufgestellt werden soll oder wenn eine zeitgerechte Einschulung angestrebt wird.
Von Hochbegabung spricht man in der Regel dann, wenn ein Kind im Intelligenztest einen IQ von mindestens 130 erreicht und seine Intelligenzleistung damit besser ist als bei 98 Prozent der gleichaltrigen Kinder. Erzielt ein Kind ein solches Testergebnis, dann ist es hochbegabt und sollte entsprechend gefördert werden. An den Test sollte sich stets ein Beratungsgespräch mit den Eltern anschließen, in dem die Eltern über spezielle Fragen des Umgangs mit dem Kind und geeignete Fördermaßnahmen informiert werden.
Die dem Kinder-College angegliederte Psychologische und pädagogische Fachpraxis Thieroff bietet Screenings zur Früherkennung von Begabung und zur Feststellung der Schulreife bei Kindergartenkindern sowie eine professionelle IQ-Testung bei Kindern ab dem Schulalter an.