Ein Plädoyer für Privatinitiative in der Begabtenförderung
Worauf kommt es beim Umgang mit hochbegabten Kindern an ?
Ein Resümee eines langjährigen Engagements in der Begabtenförderung.
Begabtenförderung ist wichtig, für die jungen Menschen selbst, aber auch für die Gesellschaft als
Ganzes, die es sich nicht leisten kann, ihre klügsten Köpfe regelrecht verkümmern zu lassen. Auch wenn
das Verständnis für die Bedürfnisse begabter Kinder zugenommen hat, kann das Regelschulsystem
diesen meist nicht gerecht werden. Privatinitiativen wie das Kinder-College im rheinland-pfälzischen
Koblenz stoßen in diese Lücke und bieten begabten Kindern – vom Kleinkind bis zum Jugendlichen –
seit nunmehr fast 25 Jahren die intellektuelle und emotionale Heimat, die sie für ihre Entwicklung und
ihr Wohlbefinden dringend benötigen. Entwickelt hat das erfolgreiche Konzept die Pädagogin und
Psychologin Helga Thieroff, die sich mit Engagement, Elan und beispielloser Durchhaltekraft seit 35
Jahren für hochbegabte Kinder einsetzt und auch deren Familien mit Rat und Tat zur Seite steht. Nun
gibt die Grand Dame der Hochbegabtenförderung ihr erfolgreiches Konzept und ihren Wissensschatz
an die Nachwelt weiter.
Helga Thieroff | Dranbleiben! Ein Plädoyer für Privatinitiative in der Begabtenförderung | Jubiläumsband | LIT-Verlag Dr. W. Hopf Berlin 2024,
ISBN 978-3-643-15615-0
Die Originalität der Hochbegabten
Wie wirkt sich hohe Begabung auf den eigenen Lebensentwurf aus? Welcher Persönlichkeitsmerkmale und äußerer Umstände bedarf es, damit hohes Potenzial in eine erfolgreiche Biografie umgemünzt werden kann?
Diesen Fragen geht Helga Thieroff in ihrem neuen Buch, einer Sammlung (auto)biografischer Erzählungen, nach.
Sie porträtiert außergewöhnliche Kinder und leistungsstarke Erwachsene, Männer und Frauen aus der Mitte der Gesellschaft, die originelle, begeisternde Biografien vorweisen können – Biografien, die zum Nachdenken über die Kraft des selbstverantwortlichen Handelns anregen und Impulse für die Gestaltung des eigenen Lebensweges geben.
Helga Thieroff | Die Originalität der Hochbegabten | Ausgewählte Lebensentwürfe | LIT-Verlag Münster 2021,
brosch., 156 S., 19,90 €
ISBN 978-3-643-15004-2
Jubiläumsschrift für das Kinder-College
Im März 2020 erschien anlässlich des 20-jährigen Geburtstags des Kinder-Colleges im LIT-Verlag (ISBN 978-3-643-14571-0) die Jubiläumsschrift „20 Jahre Hochbegabtenförderung. Jubiläumsschrift für das Kinder-College e.V. Begabtenzentrum Rheinland-Pfalz“. Das Buch wurde von der Gründerin und Leiterin des Kinder-Colleges, Helga Thieroff, als Bilanz und Fazit ihrer langjährigen Arbeit in der professionellen Begabtenförderung verfasst. Es enthält neben Fakten zum Kinder-College samt beeindruckenden Fallbeispielen auch gesamtgesellschaftlich relevante Betrachtungen zur Hochbegabung und dem adäquaten Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen.
Biografisches Sachbuch
2016 erschien im LIT-Verlag (ISBN 987-3-643-13502-5) das von Kinder-College-Leiterin Helga Thieroff verfasste biografische Sachbuch „Vom Schmerz der Hochbegabung – Mein Sohn, der anders war“, in dem die Autorin die von Hochs und Tiefs geprägte Lebensgeschichte ihres eigenen hochbegabten Sohnes Kai nacherzählt – von der Geburt bis zu dessen Freitod im Alter von 21 Jahren. Kais Biografie zeigt „trotz der Tragik, die sie in sich trägt, vor allem eines: Dass es sich lohnt, für diese Kinder zu kämpfen, dass selbst Schulabbrecher neu motiviert werden können, wenn man sich als Eltern nicht scheut, ,zwischen den Welten‘ zu vermitteln und Kompromisse, die für das Kind akzeptabel sind, auszuloten.“
„Das Schicksal Ihres Sohnes tut mir sehr leid, vor allem da ich nachvollziehen kann, was er durchgemacht hat und wie viel Sie gekämpft haben müssen, um ihn durch die Schule zu bringen. Ich habe tiefen Respekt vor seiner Entschlossenheit, zu seinen Prinzipien zu stehen, auch wenn das letztendlich zum vorzeitigen Ende seines Lebens geführt hat. Ich wollte Sie nur wissen lassen, dass sein Schicksal in Ihrem Buch niedergeschrieben viele Menschen bewegen kann. Es hat mir neue Kraft gegeben, neue Entschlossenheit und ich hoffe, dass Ihre Geschichte auch viele der Menschen aufrüttelt, die immer noch denken, dass Hochbegabung Musterschüler und herausragende Leistungen bedeutet, und nicht erkennen, dass die mangelnde Förderung und Hilfe besonders für hochbegabte Kinder ein ernsthaftes Problem darstellt.“